Erster Schultag im neuen Schuljahr
Der erste Schultag im neuen Schuljahr ist der 02.09.2024.
Der Unterricht beginnt für alle um 7.50 Uhr und endet für
Klasse 2 um 11.40 Uhr und für
Klasse 3 und 4 um 12.50 Uhr.
Letzter Schultag vor den Ferien
Am Freitag endet der Schultag mit der Zeugnisausgabe um 11.00 Uhr.
Eine Betreuung der Kinder ist sichergestellt.
Wir wünschen allen Familien schöne Sommerferien.
Es grüßt das Team der Wilhelminenschule
Informationen zur Schülerfahrkarte
Ab dem Schuljahr 2024/25 wird für alle Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz im Kreis Schleswig-Flensburg ein neues einheitliches Online-Verfahren namens OLAV zur Beantragung von Schülerfahrkarten eingeführt. Das Verfahren wird bereits in anderen Kreisen in Schleswig-Holstein genutzt und von der Zentralen Stelle Schülerfahrkarten beim Kreis Herzogtum Lauenburg verwaltet.
Was heißt das für Euch / für Sie?
Durch die Verfahrensumstellung, ist für alle berechtigten Schülerinnen und Schüler ein neuer Antrag auf eine Schülerfahrkarte zu stellen. Dies gilt auch für Schülerinnen und Schüler, die bereits im Schuljahr 2023/24 eine Fahrkarte erhalten haben. Die bisher über die Schulen, Schulträger und den Kreis ausgehändigten Fahrkarten, werden spätestens zum 31.08.2024 ungültig.
Der neue Online-Antrag steht daher ab dem 27. Mai 2024 auf der Internetseite www.ticket-olav.de allen Antragstellerinnen und Antragstellern für Anträge mit Beginn des Schuljahrs 2024/25 zur Verfügung.
Die Anträge sind für das Schuljahr 2024/25 bis zum 30. Juni 2024 zu stellen. Für Anträge, die später eintreffen, kann der Erhalt der Fahrkarte zum Schuljahresbeginn nicht sichergestellt werden. Sollte die Online-Antragstellung nicht möglich sein, kann in Ausnahmefällen eine anderweitige Antragstellung erfolgen. Hierzu wenden Sie sich bitte direkt an die Zentrale Stelle Schülerfahrkarten in Ratzeburg.
Nach rechtzeitiger Antragstellung, Bestätigung durch die Schule und Prüfung der Anspruchsberechtigung erhalten die Antragstellerinnen und Antragsteller während der Sommerferien von der Zentralen Stelle Schülerfahrkarten digital einen Bewilligungsbescheid. Die Fahrkarte wird dem Schulkind nachfolgend zum Schuljahresbeginn in der Schule gegen Abgabe der alten Fahrkarte (wenn vorhanden) und einer Unterschrift ausgehändigt.
Wer ist berechtigt, eine Fahrkarte zu erhalten?
Auf Antragstellung wird einem Schulkind mit Wohnsitz im Kreis Schleswig-Flensburg eine Schülerfahrkarte bewilligt, wenn es sich bei der zu besuchenden Schule um eine allgemeinbildende öffentliche Schule handelt, bei der eine Klasse der Jahrgangsstufen 1-10 besucht wird und zudem die nächstgelegene Schule der Schulart nicht im Wohnort liegt und eine Entfernung von der Wohnadresse des Schulkindes von mehr als 2 km bei den Jahrgangstufen 1-4 bzw. 4 km bei den Jahrgangstufen 5-10 aufweist. Als Entfernung gilt der verkehrsübliche Weg von der spezifischen Wohnadresse des Schulkindes bis zur Adresse der nächstgelegenen Schule der Schulart. Die Ermittlung der Entfernung erfolgt ausschließlich über das von der Zentralen Stelle eingesetzte Tool der Software OLAV. Schülerinnen und Schüler die diese Voraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Jahrgangsstufen 11-13, Vollzeitbeschulung an Berufsschulen, Entfernungen unterhalb der Kilometergrenzen und Beschulung an Schulen in freier Trägerschaft), können ggf. unter Zahlung eines Eigenanteils eine vergünstigte Fahrkarte über das Verfahren erhalten.
Noch Fragen?
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite www.ticket-olav.de. Bei sonstigen Fragen wenden Sie sich gerne per Mail an die Zentrale Stelle Schülerfahrkarten unter der Adresse olav@kreis-rz.de oder telefonisch an die Schülerbeförderungshotline der Zentralen Stelle Schülerfahrkarten unter der Rufnummer 04541 888-288 (montags und mittwochs zwischen 9:00 – 11:00 Uhr sowie dienstags und donnerstags zwischen 14:00 – 16:00 Uhr).
Hier können Sie dazu einen Flyer einsehen:
Jetzt ist es offiziell!
Wir freuen uns sehr darüber, dass Herr Siemen seit diesem Schuljahr nun auch offiziell unser Schulleiter ist. Nachdem er diesen Job im vergangenen Jahr bereits kommissarisch übernommen hatte, gab es in der vergangenen Woche auch eine offizielle Amtseinführung.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit!
https://www.shz.de/lokales/schleswig/artikel/schleswig-malte-siemen-ist-neuer-leiter-an-der-wilhelminenschule-45441910
Unser Schulgarten

Unsere Schulmeerschweinchen
Mimi und Molly genießen ihr Leben bei uns in vollen Zügen. Die fleißigen Pfleger*innen und die Meerschweinchen-AG kümmern sich liebevoll um die beiden Nager, pflücken Löwenzahn und Gras, misten aus und versorgen die Tierchen mit Streicheleinheiten.
Schulübergang für die 4.Klasse
Im Sommer machen sich die Kinder unserer vierten Klassen auf den Weg zur weiterführenden Schule. Im Schleswiger Stadtgebiet stehen vier Schulen zur Auswahl, doch auch Schulen außerhalb des Stadtgebiets dürfen angesteuert werden. Diese kleine Präsentation soll über den Ablauf informieren und die Eltern bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an Ihre Klassenlehrkraft.
Sie finden die Präsentation hier: Leitfaden für den Schulübergang
Ernte – Dank – Gottesdienst 2022
Am 4. Oktober 2022 durften wir an einem Ernte – Dank – Gottesdienst im Schleswiger Dom teilnehmen. Wir wurden alle freundlich von Frau Johannson und Frau Brokemeyer in Empfang genommen. Nachdem die Kinder reichlich Spenden für die Tafel Schleswig zusammengetragen hatten wurde uns die Geschichte über die Speisung der Fünftausend erzählt und gemeinsam gesungen.
Teilnahme am Schleswiger Stadtlauf 2022
Stadtlauf 8.Mai 2022
Nach der langen Corona-Pause haben wir uns auf die Teilnahme sehr gefreut. Wir waren sehr erfolgreich und konnten uns den Pokal für die Schule/ Verein mit den meisten Finishern erneut holen.
Spendenaktion für die Ukraine
Schülerinnen und Schüler sammeln Spenden • Schleswig LEBT!
Schülerinnen und Schüler sammeln Spenden !
Die kleinen Schleswiger Bürgerinnen und Bürger, alle samt Schüler*innen der Wilhelminenschule, haben gebastelt und Spenden für die Kinder gesammelt, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind.
Foto: Andreas Franke
Auch unsere kleinen Bürgerinnen und Bürger beschäftigt der Krieg in der Ukraine und seine grauenvollen Folgen, gerade auch für Kinder. So kamen die Schüler*innen der Wilhelminenschule auf die Idee Osterkarten, Töpfe mit Blumensamen und mit bunten selbstgemachten Schmetterlingen zu bestücken und anschließend zu verkaufen, um Spenden für die Kinder in der Ukraine zu sammeln. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Lehrer*innen, die sichtlich stolz mit ihren Kleinen auf dem Capitolplatz präsentierten.
Toll gemacht, liebe Kinder und ich bin froh zufällig vorbei gekommen zu sein und bin gespannt was aus meinem Blumentopf wachsen wird. Auf jeden Fall wird es was mit Liebe sein… <3 (Andreas Franke)
